

Welche Dachform darf ich aufgrund der bestehenden örtlichen Bauvorschriften überhaupt errichten? Ortsbild?mehr ...
Im Gegensatz zu früher darf die Baubehörde auf die Form oder Farbe des Daches meist keinen Einfluss mehr nehmen, solange die Vorgaben über Höhe, Abstand etc. eingehalten werden.
Tipp: Trotz vieler Freiheiten, die heute gegeben sind, sollte man bei der Planung auf die Umgebung und Nachbargebäude Rücksicht zu nehmen – der erste Schritt für ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft!
Muss ich bei Dachsanierungen oder Veränderungen des Daches eine Bauanzeige machen bzw. muss ich eine Bauverhandlung beantragen?mehr ...
Die bloße Erneuerung der Eindeckung sind weder Anzeige- noch Bewilligungspflichtig.
Wie sieht es mit den Nachbarrechten aus?mehr ...
Tipp: Rücksicht und Kommunikation können viel Streit – der dann manchmal zu jahrzehntelangen Feindschaften führ – vermeiden. Aber auch Toleranz gegenüber dem Nachbar, der sein Dach erneuert ist notwendig, die meisten Nachbarn werden dankbar sein.
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Steil- und einem Flachdach?mehr ...
Wichtig ist zu wissen, dass Balkone und Terrassen ebenfalls abgedichtet werden müssen und daher „Flachdächer“ sind.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaltdach und einem Warmdach?mehr ...
„Kaltdach“ oder „Warmdach“ sind traditionelle Begriffe für belüftete oder unbelüftete Dachkonstruktionen.
Was ist bei Dachneigungen zu beachten?mehr ...
Insbesondere Dacheindeckungen (igGs. zu Dachabdichtungen) benötigen eine von der Art der Eindeckung abhängige Mindestneigung. Wird diese unterschritten, so kommt es sehr schnell zu Undichtheiten.
Tipp: Trotz vieler Freiheiten, die heute gegeben sind, sollte man bei der Planung auf die Umgebung und Nachbargebäude Rücksicht zu nehmen – der erste Schritt für ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft!